durchtrieben

durchtrieben

* * *

durch|trie|ben [dʊrç'tri:bn̩] <Adj.>:
es verstehend und erfahren darin, sich durch List, mit Kniffen und Tricks gegen andere durchzusetzen, seine Ziele zu erreichen:
ein durchtriebener Bursche; dieses Mädchen ist ganz schön durchtrieben.
Syn.: ausgekocht (ugs. abwertend), clever, findig, gerissen (ugs.), geschäftstüchtig, gewieft (geh.), gewitzt, listig, pfiffig, raffiniert, schlau, 2 verschlagen (abwertend), verschmitzt.

* * *

durch|trie|ben 〈Adj.〉 listig, verschlagen, schlau, pfiffig ● er ist berechnend und \durchtrieben

* * *

durch|trie|ben <Adj.> [2. Part. von mhd. durchtrīben = mit etw. durchdringen, -setzen] (abwertend):
[bereits] in allen Listen, Kniffen erfahren, eine entsprechende Art erkennen lassend:
ein -er Bursche.

* * *

durch|trie|ben <Adj.> [2. Part. von mhd. durchtrīben = mit etw. durchdringen, -setzen] (abwertend): [bereits] in allen Listen, Kniffen erfahren, eine entsprechende Art erkennen lassend: ein -er Bursche; Um seine Lippen spielte ständig ein -es Lächeln (Mishima [Übers.], Maske 149); Dazu besaß er einen zu zähen Selbstbehauptungswillen, ein zu -es Wesen und einen zu raffinierten Geist (Süskind, Parfum 245).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • durchtrieben — sein wurde zunächst in der Bedeutung ›erfahren, geschickt sein‹ gebraucht, eigentlich: bei der Treibjagd davongekommen sein, nahm aber dann auch den Sinn von ›verschlagen, listig sein‹ an, so z.B. bei Johannes Ayrer:{{ppd}} {{ppd}}    ein weib… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • durchtrieben — durchtrieben: Das Wort ist das in adjektivischen Gebrauch übergegangene 2. Partizip von mhd. durchtrīben »mit etwas durchdringen, setzen« (vgl. ↑ treiben), das schon im 13. Jh. den tadelnden Sinn »listig, gerissen« annimmt. Siehe auch den Artikel …   Das Herkunftswörterbuch

  • Durchtrieben — Durchtrieben, Durchtriebenheit, S. Durchtreḯben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • durchtrieben — ↑raffiniert …   Das große Fremdwörterbuch

  • durchtrieben — AdjPP std. (13. Jh.) Stammwort. Es handelt sich um das Partizip Präteriti von mhd. durchtrīben Vst. durchziehen, (geistig) durchdringen, erfüllen , das schon mittelhochdeutsch neben von etwas ganz erfüllt, durchdrungen auch verschlagen, abgefeimt …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • durchtrieben — Adj. (Oberstufe) eine listige Schläue erkennen lassend Synonyme: abgefeimt, verschlagen, ausgefuchst (ugs.), ausgekocht (ugs.), gerissen (ugs.), gewieft (ugs.), schlitzohrig (ugs.), ausgebufft (ugs.) Beispiel: Er ist ein durchtriebener… …   Extremes Deutsch

  • durchtrieben — abgefeimt, bauernschlau, clever, raffiniert; (österr.): gefinkelt; (ugs.): ausgefuchst, ausgepicht, gefuchst, gerieben, gerissen, gewieft, schlitzohrig; (österr. ugs.): gehaut; (salopp, häufig abwertend): ausgebufft; (abwertend): verschlagen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • durchtrieben — durch·trie·ben Adj; pej; auf eine unangenehme (heimtückische) Weise schlau ≈ gerissen, raffiniert: Er ist ein durchtriebener Bursche! || hierzu Durch·trie·ben·heit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • durchtrieben — durchtriebenadj 1.verschlagen,lebenserfahren,schlau.Gehörtzu»durcheinSiebtreiben«undalsoanalogzu»⇨abgefeimt«.SeitmhdZeit. 2.abgesucht;genauermittelt;gefahrlos;feindfrei.StammtausderJägersprache:beiderTreibjagdwirdderWalddurchzogenunddasWildzusamme… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • durchtrieben — durchdrevve …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”